Dem Gedanken an die Vorsorge für die letzte Lebensphase oder für den Fall eines schweren Unfalls gehen viele gerne aus dem Weg. Doch was passiert, wenn Sie oder Familienangehörige und Partner/in nicht mehr in der Lage sind, alltägliche Angelegenheiten zu organisieren oder wichtige Entscheidungen zu treffen? Wie trifft man am besten Vorsorge für eine Situation, die niemand vorhersehen kann?
In diesem Vortrag erfahren Sie alles Wichtige über die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung. Sie lernen die grundlegenden Inhalte dieser Instrumente kennen, damit Sie in gesunden Tagen im Sinne der Selbstbestimmung schriftliche Willenserklärungen für den Fall einer späteren Einwilligungsunfähigkeit abgeben können. Sie erfahren auch, wo Sie Formulare und weitere Informationen finden, um möglichst rechtssichere Dokumente erstellen zu können.
Über die Referentin: Frau Stephanie Thees (Dipl. Soziologin) vom AWO-Betreuungsvereins Zweibrücken e.V. ist Expertin für die Themen Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei und Sie müssen nicht Mitglied der BKK VBU sein.
!!! WICHTIG !!!
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Bitte melden Sie sich deshalb an.
Anmeldungen bitte per E-Mail an christian.sachs@bkk-vbu.de oder telefonisch über 0173 6276591