Rubrik auswählen
HintergrundVeranstaltungsbild
Kurse & SeminareWirtschaft

Seminar Digitaler Produktpass, Stuttgart

Mi. 25.06.25 09:00 Uhr
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart – Gebäude E, AI Lab, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart

Weitere Informationen

Alle weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung findest du bei unseren Partnern.
EVENTFROG logo

Informationen zur Veranstaltung

Bürokratische Vorgaben aus Brüssel und Berlin zum Thema Nachhaltigkeit bestimmen zunehmend den Alltag produzierender Unternehmen in Deutschland. Seit dem Green Deal in 2019 kommt scheinbar jedes Jahr ein neues Akronym hinzu: ESPR, CSRD, LkSG… und ab 2027 die Kulmination all dieser Initiativen, der Digitale Produktpass (DPP). Doch was genau ist der DPP eigentlich? Welche Auswirkungen hat er auf mein Unternehmen, wie muss ich mich vorbereiten und bietet er neben dem unausweichlichen Aufwand vielleicht auch Chancen?

Der Digitale Produktpass (DPP) soll ab 2027 alle nachhaltigkeitsrelevanten Daten fĂĽr Produkte am europäischen Markt zusammenfassen und diese anderen Marktteilnehmenden und Endnutzenden zur VerfĂĽgung stellen. Dadurch soll Transparenz erhöht und die Grundlage fĂĽr eine zirkuläre Wirtschaft gelegt werden. Der DPP soll nach den Vorstellungen der Gesetzgeber das zentrale Dokument fĂĽr ein Produkt werden. Es stellt ein digitales Abbild des Produkts dar, wird während des gesamten Produktlebenszyklus mit Informationen angereichert und bietet jedem der Stakeholder genau die Informationen, die sie benötigen. Diese neue Transparenz kann in Kombination mit strengen Umweltauflagen und Druck von Konsumentinnen und Konsumenten und Investorinnen und Investoren dazu fĂĽhren, dass Unternehmen Verbesserungspotentiale im Bereich der Nachhaltigkeit identifizieren und heben.

Eine Studie des Fraunhofer IAO aus dem Sommer 2024 zeigt, dass 31 Prozent der befragten Unternehmen bisher noch keinerlei Wissen zum Konzept des DPP hatte, weitere 46 Prozent verfĂĽgten nur ĂĽber rudimentäres Wissen. Und auch fĂĽr diejenigen, die sich bemĂĽht haben, alle verfĂĽgbaren Informationen zu sammeln, bleiben viele Fragen ungeklärt: 

  • Wer ist vom DPP betroffen?
  • Welche Daten mĂĽssen geliefert werden und ab wann?
  • Wer trägt die Verantwortung fĂĽr die Qualität der Daten?
  • Sind alle notwendigen Informationen vorhanden? Was muss zusätzlich erfasst werden?
  • In welcher Form liegen die Daten vor? Wie können mich IT-Systeme unterstĂĽtzen?
  • Wie gehen andere Unternehmen damit um?
  • Ist der DPP nur eine weitere BĂĽrokratische HĂĽrde, oder lässt sich damit zusätzliche Wertschöpfung betreiben?

Ziel des Seminars ist es auf all diese Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden unternehmensspezifische Antworten zu finden. Das eintägige Strategieseminar beinhaltet Vorträge und Workshops, welche die Teilnehmenden dazu qualifizieren sollen, das Themengebiet zu erschlieĂźen und in ihrem Unternehmen Ansprechperson fĂĽr die operativen und strategischen Auswirkungen des DPP zu werden.

Die wichtigsten Inhalte des DPP-Seminars sind:

  • Vorträge ĂĽber alle bekannten Informationen zum DPP – von den Gesetzesinitiativen bis zu den voraussichtlichen Attributen, welche im DPP abgefragt werden.
  • Workshops und Diskussionen zum IST-Zustand der DatenverfĂĽgbarkeit und IT-Infrastruktur im eigenen Unternehmen
  • Vorstellung von Beispielen aus Forschung und Industrie, wie mit dem DPP umgegangen werden kann
  • Workshop zu möglichen Geschäftsmodellen, welche den DPP beinhalten

Dieses Strategieseminar richtet sich an Verantwortliche für das Themengebiet Nachhaltigkeit. Dabei kann es sich um Nachhaltigkeitsbeauftragte, Mitglieder der Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleitung sowie Verantwortliche und leitende Mitarbeitende handeln, welche derzeit für das Reporting verantwortlich sind. Angesprochen sind alle Unternehmen, welche von dem Digitalen Produktpass betroffen sind und von den aktuellen Entwicklungen nicht abgehängt werden wollen, von produzierenden Unternehmen bis zu Unternehmen der Abfallwirtschaft.

 

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Adrian Barwasser
Digital Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart, Deutschland
Telefon: +49 711 970-228
E-Mail: adrian.barwasser@iao.fraunhofer.de

Andreas Werner
Digital Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon: +49 711 970-2289
E-Mail: andreas.werner@iao.fraunhofer.de

Veranstaltung gefunden bei:

EVENTFROG
Hinweis: Die Verantwortung für alle auf dieser Seite präsentierten Veranstaltungseinträge liegt bei den Inserenten dieser Einträge. Auf die Gestaltung und den Inhalt der Veranstaltungseinträge nimmt meinestadt.de keinen Einfluss, sondern stellt lediglich das Portal als Plattform zur Veröffentlichung bereit.
Ansicht Veranstaltungen in der meinestadt.de App auf einem Smartphone
Lokales Finden war noch nie so einfach

Aktuelle Events jetzt auch per App

Finde Angebote rund um Events, lokale Nachrichten, Immobilien und Jobs – gebündelt und bequem als App. Mit Merkliste und Push-Nachrichten. Lokales Finden war noch nie so einfach.App jetzt downloaden
Der meinestadt.de Wochenstart
Erhalte wöchentlich aktuelle Infos rund um die nächsten Events in deiner Nähe.
Zur Newsletteranmeldung